Du möchtest dein Wissen und Können auf professionelle und unternehmerische Weise weitergeben? Du kennst alte Handarbeitstechniken, bäuerliche Rezepte und viele Kräuter und deren Wirkung? Dir ist wichtig, dass die traditionelle bäuerliche Kultur nicht verloren geht?
Dann werde Bäuerinnen- Dienstleisterin!
Die Ausbildung „Südtiroler Bäuerinnen. Aus unserer Hand“ ist in ein Basismodul (Grundausbildung) und ein Fachmodul (Spezialisierung) aufgeteilt.
Zu den Fachmodulen (Spezialisierung) zählen:
- Referentin für Koch- und Backkurse/Handarbeits-und Dekorationskurse
- Botschafterin für bäuerliche Produkte
- Anbieterin für Bäuerinnen-Brotzeit: gsund und guat und/oder bäuerliches Buffet
- Anbieterin für Hof- und Gartenführungen
Das Basismodul muss die Bäuerin lediglich einmal absolvieren, anschließend kann sie verschiedene Spezialisierungen besuchen.
Bildungsguthaben
Bereits erworbene Ausbildungen, siehe nachfolgende Liste, werden für das Basismodul anerkannt. Anträge für die Anerkennung von Bildungsguthaben für das Basismodul sind mittels beiliegendem Formular (im Anhang: Antrag Bildungsguthaben) an die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach zu stellen. E-Mail: fs.haslach-ne-ti@schule.suedtirol.it
Sofern einer der folgenden Kurse positiv abgeschlossen wurde, muss das Basismodul nicht absolviert werden. Nach dessen Anerkennung kann sofort das Fachmodul besucht werden.
□ Bäuerinnen-Dienstleisterin als Referentin
□ Bäuerinnen-Dienstleisterin als Botschafterin ihrer Produkte
□ Bäuerinnen-Dienstleisterin als Anbieterin für „Bäuerinnen-Brotzeit:gsund und guat“ und bäuerliches Buffet
□ Bäuerinnen-Dienstleiterin als Hof-und Gartenführerin
□ Grundlehrgang Urlaub auf dem Bauernhof
□ Spezialisierungslehrgang Urlaub auf dem Bauernhof
□ Lehrgang für hofeigene Produkte im Urlaub auf dem Bauernhof-Betrieb
□ Lehrgang für Buschen- und Hofschänke
□ Lehrgang Schule am Bauernhof
□ Lehrgang für bäuerliche Vitalangebote am Bauernhof
□ Lehrgang für Direktvermarkter
□ Dreijährige Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung
□ Dreijährige Fachschule für Landwirtschaft
□ Junglandwirteausbildung
□ Bäuerinnenschule
Basismodul
Im Basismodul geht es vor allem darum, die Bäuerin zur Unternehmerin auszubilden. In diesem ersten Teil des Lehrgangs werden unter anderem folgende Themen behandelt: Marketing, Betriebswirtschaft, Zu- und Nebenerwerb, Steuerrecht, Haftung & Versicherung, Kommunikation & Rhetorik, deutscher & italienischer Schriftverkehr, Konfliktmanagement, die Unternehmerpersönlichkeit sowie Erstellung des Portfolios.
Das nächste Basismodul wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 angeboten. |
Referentin für Koch- und Backkurse/Handarbeits-und Dekorationskurse
Das verborgene Fachwissen für traditionelle Handarbeit und bäuerliche Gerichte ist es wert, erhalten und überliefert zu werden. Um Wissen zu vermitteln, reicht Fachkenntnis allein nicht aus. Es bedarf der Fähigkeit zur Kommunikation, zur Planung und Organisation von Kurseinheiten und zum sinnvollen Einsatz von Methoden der Wissensvermittlung. Die Aufgabe der Bäuerin als Referentin ist das Durchführen von Kursen, sie vermittelt Wissen und vor allem Fertigkeiten.
Dazu braucht sie fundiertes fachliches Wissen über die Handarbeitstechniken, die Arbeitsplatzgestaltung, teilnehmergerechte Arbeitsanleitung und den Ein- satz von Arbeitsgeräten. Die Methoden der Wissensvermittlung, die Aufberei-tung von Informationen, der gezielte Einsatz von Arbeitstechniken, sowie Selbstvertrauen und Sicherheit im Umgang mit Kursteilnehmern sind weitere Schlüssel für die erfolgreiche Umsetzung von Kursen aus den verschiedenen Bereichen (Handarbeiten, Kochen, Backen, ...).
Fachmodul: Bäuerin als Referentin Ort: Fachschule Haslach, Bozen |
Wann das nächste Fachmodul stattfindet, wird noch bekannt gegeben.
Botschafterin für bäuerliche Produkte
Die Bäuerin als Botschafterin ihrer Produkte präsentiert auf authenische Art und Weise bäuerliche Produkte mit den entsprechenden Vorzügen auf Messen, bei Veranstaltungen und in Schulen. Sie macht dadurch das Netzwerk zwischen Produzenten, Umwelt und Konsumenten transparent. Sie nutzt die Chance, durch Transparenz in der Qualitätsproduktion das Vertrauen der Konsumenten durch persönliche Überzeugungsarbeit zu gewinnen.
Die Aufgaben der Botschafterin umfassen das Weitergeben des Wissens zu landwirtschaftlichen Produkten und ihrer Besonderheiten, zu Produkteinsatz und Produktionsverfahren, die aktive Gesprächsführung mit Verbrauchern und Schülern, sowie die Durchführung von Präsentationen und Verkostungen. Ihre Kompetenzen müssen deshalb in verschiedensten Bereichen gestärkt sein: Sie kennt und beschreibt das Besondere ihrer Produkte aus der Südtiroler Landwirtschaft, sorgt mit ihrem Auftreten dafür, dass die Wertschätzung landwirtschaftlicher Produkte allgemein gehoben wird und wirbt überzeugend und erfolgreich für ihre Produkte. Sie besitzt methodisch-didaktische Fähigkeiten um ausgewählte Produkte und die Projekte in Schulklassen kompetenzorientiert, abwechslungsreich und motivierend zu präsentieren bzw. durchzuführen.
Fachmodul: Bäuerin als Botschafterin Ort: Fachschule Haslach, Bozen |
Wann das nächste Fachmodul stattfindet, wird noch bekannt gegeben.
Anbieterin für Bäuerinnen-Brotzeit: gsund und guat und/oder bäuerliches Buffet
Die Bäuerin als Anbieterin einer Bäuerinnen Brotzeit „gsund und guat“ oder eines bäuerlichen Buffets stellt eine besondere Art des Buffets und der Brotzeit her, die sich durch die traditionelle Verarbeitung von regionalen und saisionalen Produkten auszeichnet. Sie bietet einen auf den Kunden abgestimmten Partyservice für große und kleine Feierlichkeiten an. Sie kann die Produktpalette von hofeigenen Produkten und ein Buffet planen und aufbauen, Speisen und Produkte aus ihren Grundprodukten entwickeln, für das Buffet attraktiv, kundenorientiert, sowie gesundheitsfördernd zubereiten und präsentieren.
Die Aufgaben dieser Dienstleistungen: Die Dienstleistung „Bäuerinnen Brotzeit: gsund und guat“ und der bäuerliche Buffetservice mit Produkten und Speisen aus der eigenen Produktion wird für Betriebe, Schulen, Vereine, Genossenschaften, Verbände und Privatpersonen angeboten.
Fachmodul: Ort: Fachschule Haslach, Bozen |
Wann das nächste Fachmodul stattfindet, wird noch bekannt gegeben.
Anbieterin für Hof- und Gartenführungen
Die Gartenführerin bietet eine zusätzliche Attraktion für Gäste am Hof an und schafft durch die Gartenführungen auch einen Mehrwert in der Vermarktung ihrer Produkte. Sie zeigt Schulkindern, Jugendlichen und Erwachsenen die bäuerliche Garten- und Lebenskultur und bewahrt lokales Erfahrungswissen und traditionelles, naturnahes Wirtschaften vor dem Vergessen. Durch veränderte Lebensbedingungen in der Landwirtschaft haben sich die Gärten zum Teil von Versorgergärten zu Freizeitgärten gewandelt. Traditionelles bäuerliches Gartenwissen und lokale Gemüsesorten geraten in Vergessenheit. Für Angebote wie Urlaub auf dem Bauernhof, Direktvermarktung, Schule am Bauernhof, Senioren am Bauernhof und bei Gastfamilien im ländlichen Raum, bietet diese Qualifikation eine Erweiterung des Angebots und damit eine zusätzliche Attraktion für Gäste. Die Nachfrage nach überliefertem Gartenwissen ist von Gartenliebhabern und Selbstversorger-Einsteigern verstärkt spürbar. Die Bäuerin als Hofführerin gibt ihr Wissen über die Geschichte und die Besonderheiten des eigenen Hofes an Interessierte weiter und macht dadurch das Leben am Hof begreiflich.
Fachmodul: Bäuerin als Gartenführerin / Hofführerin Ort: Fachschule Haslach, Bozen
|
Wann das nächste Fachmodul stattfindet, wird noch bekannt gegeben.
Noch etwas nicht ganz klar? Dann einfach melden! SBO-Büro: E-Mail: info@bauerinnen.it oder Tel. 0471 999 460. |