Törggelen

Brauchtumskalender der Bäuerinnen Nr. 49/53 vom 27.September 2021

Die Verkostung des neuen Weines fand meist in der Ansetz statt, jenem Gärkeller, in dem auch die Torggl stand. Die Bezeichnung "törggelen" kommt von der Torggl, der hölzernen Weinpresse. Nach altem Brauch haben die Bauern nach der Einkellerung Nachbarn, Verwandte, Bürger und Wirte zu einer Marende eingeladen. Neben Speck und Erdäpfeln und später Hauswürsten und Kraut wurden gebratene Kastanien, die Keschtn, süße Krapfen und der neue Wein, der Suser, aufgetischt. Dazu spielte die Hausmusik.

Getörggelet wird heute am liebsten dort, wo die Trauben wachsen und der Wein gekeltert wird, bei den Weinbauern und deren Buschenschänken. Das Törggelen hat sich mittlerweile zu einer beliebten Touristenattraktion entwickelt.

Text©Lebendige Bräuche in Südtirol, Jutta Tappeiner und Hans Grießmair, Athesia Verlag 2019

Foto©IDM

Mehr in dieser Kategorie:

Die letzte Fuhre
« Die letzte Fuhre
Erntedank
Erntedank »

Ähnliche Artikel

SÜDTIROLER BÄUERINNENORGANISATION

  • K.-M. Gamper Str. 5
  • Tel.: +39 0471 999 460
  • Postfach 421
  • Fax +39 0471 999 487
  • I-39100 Bozen
  • info@baeuerinnen.it
  • St.-Nr. 02399880216

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo - Fr von 08:00 - 12:00 Uhr

Do von 14:30 - 16:00 Uhr

(außer Anfang Juli bis Anfang September)

MITGLIEDER LOGIN

Benutzername-Hilfe-Icon

Mitglied werden Logindaten vergessen

Lebensberatung Logo

Wir sind für Sie da! Tel 0471 999400

 

Termine & Kalender

  September 2023  
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30  

Termine heute:

Mediathek

Zur Mediathek
  • Bäuerin des Jahres 2023: Karin Kofler Frei

Selbergmocht

Zur Mediathek

Südtiroler Landwirt

Suedtiroler Landwirt

Menschen Helfen

Menschen helfen