Gemeinsam Alltag leben am Hof
Der Dienst „Gemeinsam Alltag leben“ bietet für Senioren und Menschen mit Unterstützungsbedarf flexible Betreuungsangebote - ein Geschenk für Menschen die ihren Alltag mit Unterstützung gut leben dürfen.

Miteinander statt allein, reden, erzählen, Neues erleben, den Alltag gemeinsam gestalten: Das ist der Dienst, den Helga Heiss vom Oberwieshof in St. Pankraz beim Tag der offenen Tür den vielen Interessierten als ihre Tätigkeit vorstellte.
Die Sozialgenossenschaft mit Bäuerinnen lernen wachsen leben hat in den letzten Jahren neben der Kleinkindbetreuung das Projekt gemeinsam Alltag leben aufgebaut und möchte dieses Angebot mit vielen Netzwerkpartnern neben den vielen bestehenden Diensten als eine Möglichkeit im Betreuungsangeboten einfügen.
„Das Angebot der Alltagsbegleiterin sehen wir als kleine Ergänzung der Betreuung für eine begrenzte Zeit mit überschaubaren Pflegebedarf,“ spezifiziert die Präsidentin Maria Hochgruber Kuenzer. Die Arbeit der Alltagsbegleiterin ist kein Ersatz für medizinische oder pädagogische Konzepte, sondern eine zusätzliche Hilfestellung für die Entlastung der pflegenden Angehörigen, kurzfristige Hilfe in Notfällen, schnelle unbürokratische Hilfe nach einem Krankheitsfall in der Familie, als Erholung nach einem Krankenhausaufenthalt, als Überbrückung oder Urlaubsvertretung.
Ziel ist es dieses Angebot stärker als bisher mit vielen Akteuren wie z. B. den Sozialdiensten und Sprengel in den Bezirksgemeinschaft, mit den Hausärzten, mit sozialen Verbänden wie KVW oder KFS zu vernetzen - immer im Focus einer guten Zusammenarbeit und gemeinsamen Einsatzes für Menschen, die Unterstützung brauchen, so die Präsidentin. Qualitätsanforderungen in der Betreuung sind neben der Versorgung vor allem die Anregungen sich aktiv in der Natur aufzuhalten, sich zu bewegen und wenn möglich zu gestalten, die heilende Wirkung von Pflanzen und Tieren auf die psychische und physische Gesundheit zu fördern und mit einzubeziehen.
„Unsere Rolle als Verantwortliche der Sozialgenossenschaft, ist es, Strategien für die Weiterentwicklung mit den Fachschulen für soziales Hannah Arendt und den Fachschulen für Hauswirtschaft aufgrund der Arbeitserfahrung und den sozialen Standards gemeinsam mit den Alltagsbegleiterinnen erarbeiten. Selbstverständlich ist unsere Aufgabe auch dafür Sorge zu tragen, dass die Bedingungen für die Tätigkeit der Alltagsbegleiterin im Bereich Steuer-Arbeitsrecht, Absicherung der Leistungen, Lohn, Aus- und Weiterbildung gewährleistet werden, sagt Maria Hochgruber Kuenzer.
Das Angebot und die Nachfrage dieser Dienstleistung wird von Maria Egger der Koordinatorin für den Dienst gemeinsam Alltag leben in Zusammenarbeit mit den Alltagsbegleiterinnen abgewickelt.