Diese Seite drucken
Hl. Cäcilia und Hl. Katharina
Home Wir über uns Bräuche und Trachten Brauchtumskalender der Bäuerinnen Hl. Cäcilia und Hl. Katharina

Hl. Cäcilia und Hl. Katharina

Brauchtumskalender der Bäuerinnen Nr. 5/53 vom 23. November 2020

Cäciliensonntag - 22. November

Bekannt ist die Hl. Cäcilia als Nothelferin und seit dem Spätmittelalter als Patronin der Kirchenmusik, der Sänger und Musikanten. Am Cäcilientag (22. November) bzw. am darauffolgenden Sonntag verschönern und gestalten die Chöre, Musikkapellen und Bläser die Hl. Messe zu Ehren der Schutzpatronin und feiern diesen Tag bei der anschließenden Cäcilienmarende. Dabei werden dann Neumitglieder vorgestellt und Ehrungen vorgenommen.

Kathreini - 25. November

Die Hl. Katharina ist bekannt als eine der 14 Nothelferinnen, meist dargestellt mit dem Rad. Deswegen ist sie ist sie auch Schutzpatronin der Fuhrleute, aber auch der Philosophen, Lehrer, Frauen, Schüler, Studenten, Anwälte und traditionell für alle Berufe, die mit dem Rad und dem Messer zu tun haben.

Früher war dies der Höhepunkt des Bauernjahres, Knechte und Mägde haben ihren Lohn erhalten und konnten den Hof wechseln. Der Kathreintag gilt auch als der größte und letzte Törggeletag. Es wurde noch ordentlich gefeiert und getanzt, bevor der besinnliche und ruhige Advent anstand. Daher der Spruch: „Kathreini stellt den Tanz ein“.

Heute noch lädt die Arbeitsgemeinschaft Volkstanz in einzelnen Ortschaften zum Kathreintanz. Traditionell finden auch viele Märkte im ganzen Land statt, unter anderem in Klausen, Welsberg, Schluderns…..

Und es ist ein Lostag: Wie das Wetter zu Kathreini, so wird´s den ganzen Winter sein.

Text und Bild ©SBO

Bildergalerie

Ähnliche Artikel