Vieles hat sich in den letzten 10 Jahren seit der Umfrage der Südtiroler Bäuerinnenorganisation (2002) verändert und entwickelt: das Selbstbewusstsein der Frauen am Land, ihre Zuständigkeiten und Aufgaben, ihre Perspektiven und Herausforderungen. Sie nehmen nun eine wesentliche Funktion bei der Entwicklung des ländlichen Raumes ein. Das Berufsbild der Bäuerin ist lebendig, bunt und vielfältig, innovativ und traditionsbewusst. Bäuerinnen übernehmen am Hof (selbst)ständig neue Aufgabenbereiche und sind in den landwirtschaftlichen Betrieben oft die innovative Kraft bei der Suche nach neuen Einkommensmöglichkeiten. Das sich wandelnde Berufsbild der Bäuerin hat sich in der Öffentlichkeit auch dank der Südtiroler Bäuerinnenorganisation (SBO) vermehrt eingeprägt. Ziel der SBO ist es nach wie vor, Bäuerinnen in ihren Fähigkeiten auf allen Ebenen zu stärken, sei es auf fachlicher, auf Beziehungs- und Sinnebene. Die Wirtschaft hat dabei genau so ihren Platz wie Tradition und Religion, sowie besonders die bäuerlichen Werte. Bäuerinnen haben die Füße fest am Boden und das Herz am rechten Fleck. Wo Bäuerinnen eine Zukunftsperspektive haben, bleibt der ländliche Raum lebendig. „Heint zu Tog Bäuerin sein“ ist eine herausfordernde Lebensaufgabe, die mit einer sinnerfüllten Lebensweise verbunden ist. Diese Broschüre soll als Informationsbroschüre dienen, die das Bild der Bäuerinnen in Südtirol aufzeigt.
Hier gehts zur Onlinebroschüre: Heint zu Tog Bäuerin sein.