Mittwoch, 29 Oktober 2014

Lebensmittel sind kostbar

Bäuerliche „Marend“ für die Abgeordneten des Dreilandtages in Schwaz/Tirol. Eine Kooperation der Bäuerinnenorganisationen aus Tirol, Südtirol und dem Trentino.

 

Anlässlich des internationalen Weltlandfrauen- und Welternährungstages am 15. bzw. am 16. Oktober möchten die Bäuerinnen aus den drei Regionen Tirol, Südtirol und Trentino auf die bedeutende Rolle der Landwirtschaft für unsere Ernährung aufmerksam machen. Darauf machten die Präsidentinnen Resi Schiffmann, Hiltraud Erschbamer und Mara Baldo den Dreierlandtag am 28. Oktober in Schwaz in Tirol aufmerksam und brachten eine bäuerliche Marend vorbei.

Wenn es um die Kompetenz für Lebensmittel, Ernährung und Natur geht, haben Bäuerinnen einen hohen Stellenwert. Es würde nicht nur das Wissen um die Herstellung traditioneller Urprodukte oder um die Veredelung dieser verloren gehen, sondern auch die Wertschätzung und der Respekt dem Lebensmittel gegenüber, so Landesbäuerin Hiltraud Erschbamer.

Mit Projekten wie „Landwirtschaft macht Schule“ in Tirol oder „Bäuerinnen machen Schule“ in Südtirol gehen Bäuerinnen in Bildungseinrichtungen, um dort bereits die jungen Konsumenten für den bewussten Einkauf zu sensibilisieren. Bäuerinnen schaffen mit diesen und mit zahlreichen anderen Projekten einen nicht mehr wegzudenkenden Beitrag zur Aufklärung und Bildung der Konsumgesellschaft von heute und morgen.

Mit einer regionalen bäuerlichen Marend wollen die drei Organisationen die PolitikerInnen aufrufen, mehr Regionalität auch in die Politik zu bringen: bei Ausschreibungen sollen so jene Angebote den Vorzug erhalten, welche die Lebensmittel von heimischen Produzenten verwenden. Der daraus resultierende höhere Preis im Angebot ist auf die Qualität und die selbst hergestellten Produkte zurückzuführen und darf nicht ein Nachteil bei einem Wettbewerb sein, so die drei Präsidentinnen. Auch sollen jene Angebote einen Bonus erhalten, welche mit heimischen Firmen und heimischen Mitarbeitern sich bewerben. „Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass das billigste Angebot das Rentabelste ist. Die kleinen Kreisläufe müssen gefördert und gestützt werden. Und zwar nicht dann, wenn es keine solcher regionalen Kreisläufe mehr gibt. Die Politik muss mit gutem Vorbild vorangehen“, so die Landesbäuerinnen.

 

Bildtext: Mag. Harald Sonderegger (Vorarlberg), Bruno Dorigatti (Trentino), Mara Baldo (Trentino), Resi Schiffmann (Tirol), Thomas Widmann (Südtirol), Hiltraud Erschamer (Südtirol), Herwig van Staa (Tirol) – bei der Übergabe der bäuerlichen Marend.

Bildergalerie

Ähnliche Artikel

  • Martin griaßt in Langis
    Die SBO-Ortsgruppe St. Martin i. Passeier lädt am 01. April 2023 von 10:00 - 16:00 Uhr zum Frühlingserwachsen ein. Ein Tag im Zeichen der Kinder, Familien und der bäuerlihen Frühlingstraditionen. ...
  • Advent am Bauernhof
    Schule am Bauernhof-Betriebe öffnen ihre Tore und laden herzlich ein zum Advent am Bauernhof am 27. November 2022 von 13:00 - 17:00 Uhr Vier "Schule am Bauernhof"-Betriebe öffnen ihre Tore und ...
  • Voll im Trend auf der Biolife
    Auf der Biolife 2022 begeisterten die Bäuerinnen-Dienstleisterinnen mit ihren Bastelworkshops – und es zeichnet sich ein klarer Trend ab: Selbstgemachtes aus Naturmaterialien ist einfach in! Quali...

SÜDTIROLER BÄUERINNENORGANISATION

  • K.-M. Gamper Str. 5
  • Tel.: +39 0471 999 460
  • Postfach 421
  • Fax +39 0471 999 487
  • I-39100 Bozen
  • info@baeuerinnen.it
  • St.-Nr. 02399880216

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo - Fr von 08:00 - 12:00 Uhr

Do von 14:30 - 16:00 Uhr

(außer Anfang Juli bis Anfang September)

MITGLIEDER LOGIN

Benutzername-Hilfe-Icon

Mitglied werden Logindaten vergessen

Lebensberatung Logo

Wir sind für Sie da! Tel 0471 999400

 

Termine & Kalender

  April 2023  
Mo Di Mi Do Fr Sa So
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

Termine heute:

Mediathek

Zur Mediathek
  • Bäuerin des Jahres 2023: Karin Kofler Frei

Südtiroler Landwirt

Suedtiroler Landwirt

Menschen Helfen

Menschen helfen